All posts by Angela Gerrard

Rolle offener Bildungsressourcen (OER)

Dieses Dokument ist ein Sonderbericht für das TACCLE 4 CPD-Projekt, Intellektueller Output 3: Sammlung von Open Educational Resources (OER).

Was diesen intellektuellen Output betrifft, so bestand die ursprüngliche Idee bei der Projektgestaltung darin, diese Sammlung in ähnlicher Weise zu gestalten wie in den früheren TACCLE-Projekten (die mit Klassenzimmerlehrern arbeiteten). Daher wurde von den Partnern erwartet, dass sie beispielhaftes Material aus ihrer Lehrtätigkeit zur Verfügung stellen und dann im Internet ausgiebig nach OER suchen, das der Sammlung hinzugefügt werden kann. Die Kategorisierung des Materials und das Hochladen ins Web wurde als nächster Schritt angegeben. Dann, in der letzten Phase, sollten Lücken identifiziert und bei Bedarf neue Materialien hinzugefügt werden. Als erwartetes Ergebnis sah der Vorschlag “eine webbasierte Sammlung von Materialien, Ressourcen, Ideen und Aktivitäten für Personalentwickler und Ausbilder vor, die Kompetenzen im Bereich der digitalen Technologien im Klassenzimmer entwickeln”.

Als das Projektteam damit begann, die Arbeit an diesem intellektuellen Output vorzubereiten, zeigte es sich, dass eine Verlagerung des Schwerpunkts erforderlich war. Die Ausarbeitung von Strategien und Modellen für die berufliche Weiterbildung (CPD) sollte die Besonderheiten der verschiedenen Bildungsbereichen berücksichtigen. Insbesondere musste man das in Kauf nehmen, wie man am besten die Verwendung offener Bildungsressourcen (OER) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung einführen kann. Deshalb wurde ein Sonderbericht erstellt, um die Aufmerksamkeit auf spezifische Bildungs- und Ausbildungskontexte in der Berufsbildung zu lenken – unter Berücksichtigung der jeweiligen pädagogischen Herausforderungen und der Gestaltung der jeweiligen Lehr-/Lernarrangements zur Unterstützung des beruflichen Lernens.

Der Bericht erörtert zunächst einige Ausgangspunkte für den Einsatz von OER im Bereich der Berufsbildung. Dann stellt er in den folgenden Abschnitten vier ausgewählte Fälle für die Einführung digitaler Werkzeuge und den Einsatz von OER in spezifischen beruflichen Lehr-/Lernarrangements vor. Darüber hinaus stellt der Bericht einen speziellen Fall für die Entwicklung eines digitalen Werkzeugs (basierend auf OER) zur Unterstützung des Lernens benachteiligter Kinder vor. Mit diesen Inhalten dient der Bericht den folgenden Zwecken:

– Sensibilisierung für die Möglichkeit, kreative berufliche Lehr-/Lernarrangements als OER für eine breitere Anwendung zu gestalten (Fall “Make your own toolset”);

– Eröffnung von Perspektiven für die Bereicherung von Lernpfaden und Anleitungen im Bereich Mechatronik und Robotik (die Fälle “Lernwege” und “Moveo-Roboterarm”);

– Vermittlung von Einblicken in komplexe Lehr-/Lernarrangements, die verschiedene Lernende (Auszubildende und benachteiligte Jugendliche) in das teambildende Lernen einbinden (der Fall der Gestaltung von Go-Kart-Fahrzeugen und Rennserien (mit selbst entworfenen Regeln und selbst organisierter Verpflegung).Insgesamt eröffnet dieser Bericht neue Perspektiven für den Einsatz von OER im Zusammenhang mit der Gestaltung kreativer und partizipativer beruflicher Lernarrangements. So werden die oben beschriebenen Berufsbildungskontexte nicht nur als Anwendungsfelder für bestehende OER wahrgenommen. Vielmehr ist die Einführung von OER Teil der Förderung einer gestaltungsorientierten Lernkultur.

MULTIPLIKATOREN-VERANSTALTUNG DES TACCLE 4 CPD PROJEKTS IN DEUTSCHLAND

Bei diesem Dokument handelt es sich um einen Tätigkeitsbericht über die Multiplikatoren- veranstaltung des TACCLE4 CPD Projekts, die vom deutschen Partner, dem Institut Technik & Bildung (ITB), Universität Bremen, organisiert wurde. Die Veranstaltung fand im norddeutschen Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft, Bau-ABC Rostrup, statt. Nachfolgend wird in vier Abschnitten über die Vorbereitung der Veranstaltung, über den Input der ITB, über die Diskussionen mit den Teilnehmern und über den TACCLE4 CPD Showcase berichtet, der die im Projekt produzierten digitalen Inhalte für den Bereich der Berufsbildung präsentierte.

DER TACCLE4 CPD SHOWCASE

Dieses Dokument ist ein Sonderbericht für das TACCLE4-Fortbildungsprojekt mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der beruflichen Aus- und Weiterbildung (VET). Das Ziel früherer TACCLE-Projekte war es, die digitalen Kompetenzen von Lehrer*innen und Ausbildenden mit Materialien zu fördern, die mit ihrer Bildungspraxis in Verbindung stehen. Das vierte TACCLE-Projekt übernahm die Aufgabe, Modelle und Konzepte für die berufliche Weiterbildung (CPD) zu entwickeln, die sowohl Bildungsbehörden als auch Bildungs- und Ausbildungsanbieter unterstützen. Neben der schulischen Bildung und der Erwachsenenbildung will dieses Projekt auch dem Bereich der beruflichen Weiterbildung dienen.


Während der Projektarbeit wurde deutlich, dass es notwendig ist, für jeden intellektuellen Output im Arbeitsplan des Projekts separate berufsbildungsspezifische Berichte zu erstellen. Diese Berichte geben Einblicke in die Randbedingungen, die arbeitsbezogenen Herausforderungen, die pädagogischen Traditionen und Lernmöglichkeiten im Bereich der Berufsbildung. Aus dieser Perspektive haben die Berichte die folgenden Themen abgedeckt:


• Bericht 1: Politikanalysen;
• Bericht 2: Vermächtnis der Vorgängerprojekte und Impulse aus Parallelprojekten;
• Bericht 3: Nutzung offener Bildungsressourcen (OER) im Bereich des beruflichen Lernens;
• Bericht 4a: Analysen über zu berücksichtigende Strategien und Ausbildungskonzepte;
• Bericht 4b: Gestaltung eines neuen themenraumbasierten Ausbildungsrahmens;
• Bericht 5: Einblicke in das staatsbürgerliche Lernen, über künstliche Intelligenz und in das organisationale Lernen durch Einsatz digitaler Toolsets.

Entwicklung von Technologie-Unterstützten Lernens in der Beruflichen Bildung

Taccle4 CPD (IO4) 

Der Ziel des Projekts TACCLE4 CPD ist, Strategien der permanenten Weiterqualifizierung (continuing professional development – CPD) für Lehrer und Ausbilder zu entwickeln, um deren digitale Kompetenzen zu fördern. Die drei früheren TACCLE Projekte arbeiteten mit interessierten Lehrern. Das aktuelle Projekt hat vor, Strategien und Trainingskonzepte für Schulleiter, Leiter der Ausbildung, Curriculumentwickler und Weiterbildner zu gestalten. 

Die vorigen TACCLE Projekten fokussierten sich auf allgemeinbildende Schulen sowie die allgemeine Erwachsenenbildung. Deshalb konzentrierten sich diese Projekte auf die Kooperation mit Schullehrern und den Fachunterricht. Dagegen fokussierte sich ein anderes Vorgängerprojekt – das Learning Layers Projekt – auf berufliches bzw. organisationales Lernen. Deshalb wurde die Förderung der digitalen Kompetenzen an berufliche Lernkontexte sowie an berufsbezogene Lern- und Arbeitsaufgaben angeknüpft.


Entsprechend wurde die Arbeit im TACCLE4 CPD differenziert. Die Beiträge des Projektes zum Berufsbildungsbereich waren keine einfachen Anpassungen der schulischen Modelle bzw. Lösungsansätze an den beruflichen Bildungsbereich. Statt dessen wurden spezifische Berichte produziert, um besondere Herausforderungen und Möglichkeiten zur Förderung der digitalen Kompetenzen im beruflichen Lernen zu demonstrieren. Deshalb wurden die
Erfahrungen mit ‚Learning Layers’ kritisch reflektiert, um neue Perspektiven zu finden.

Beiträge des TACCLE4 CPD mit dem Fokus auf den Berufsbildungsbildungsbereich

Die Berichte des TACCLE4 CPD Projekts mit dem Fokus auf den Berufsbildungsbereich
haben folgende Themenschwerpunkte:


Bericht 1: Policy-Analysen (mit Fokus auf die spezifischen Kontexte, Ansätze und
Strategien, um digitale Kompetenzen im Berufsbildungsbereich zu fördern)


Bericht 2: Vermächtnis der Vorgängerprojekte  (mit einer differenzierten Interpretation
der Ansätze und Errungenschaften der früheren TACCLE Projekte sowie des Projekts
Learning Layers)


Bericht 3: Anwendung von Offenen Bildungsressourcen (Open Educational
Resources – OER) im Berufsbildungsbereich
 (mit Fallbeispielen für Möglichkeiten, OER
in spezifischen beruflichen Lernkontexten einzuführen)


Bericht 4a: Forschungsbasierte Überlegungen über Strategien und Trainingskonzepte
(mit besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher Innovationspfade sowie des Feedbacks von Praktikern)


Bericht 4b: Das “Themenraum 2020” Trainingskonzept (als Grundriss eines Orientierungsrahmens, um digitale Kompetenzen in der beruflichen Bildung und arbeitsbezogenem Lernen zu fördern)


Report 5: Fördern von digitalen Kompetenzen jenseits gewohnter ICT-Fähigkeiten (mit Einblicken in Online Lernen über Künstliche Intelligenz sowie in den Transfer von Innovation bei der Einführung der Learning Toolbox in neuen Anwendungskontexten).

Tätigkeitsbericht über die Multiplikatorenveranstaltung des TACCLE4 CPD Projekts in Deutschland (am 16. Oktober 2020 im Ausbildungszentrum Bau-ABC Rostrup)


Bericht 2b: Einführung in den TACCLE4 CPD Showcase (Präsentation einer Sammlung
von TACCLE4 CPD-Berichten und verwandter digitaler Ressourcen auf Basis der Learning
Toolbox)